Wenn Mobilfunk das Leben beeinträchtigt (Buch von Renate Haidlauf)
In den letzten Jahren hat sich der Anteil der Menschen mit Kopfschmerzen und
Schlafschwierigkeiten enorm erhöht. Sie suchen ärztlichen Rat, doch man findet
keine Ursachen. Parallel dazu stieg auch die Funkbelastung durch WLAN,
Sendemasten, Bluetooth etc.
Solange Schmerzgeplagte und Schlaflose noch keinen Zusammenhang mit Funk erkennen, ist
ihr Kranksein „erlaubt“. Stellen sie jedoch fest, dass ihre Beschwerden
nachlassen, wenn sie WLAN und Co. vermeiden, dann wird ihr Urteilsvermögen
schnell angezweifelt.
Die Autorin Renate Haidlauf hat über mehrere Jahre elektrohypersensible Menschen
besucht, mit ihnen gesprochen und ihre Geschichte aufgeschrieben. Dieses Buch
soll dazu beitragen, dass viele Menschen, v.a. auch Ärzte und Politiker
verstehen, was Elektrohypersensibilität für die Betroffenen bedeutet.
Verschenken oder verleihen Sie dieses Buch in Ihrem Bekanntenkreis.
„Unerlaubte Krankheiten“ ziehen sich durch die Geschichte des Industriezeitalters. Menschen erkrankten durch
Asbest, fast hundert Jahre lang verschloss man die Augen davor. Es durfte nicht
sein, weil es ein lukratives Produkt infrage stellen würde. So ging es im
Bergbau mit PCB-verseuchten Ölen, mit giftigen Stäuben und Dämpfen im
Druckgewerbe, mit der Strahlung von militärischen Radaranlagen, die bei
Soldaten Krebs verursachte. Man erkannte die Zusammenhänge mit den gefährlichen
Stoffen nicht an, in jahrzehntelangen Gerichtsverfahren wurden die Betroffenen
zermürbt, in den wenigsten Fällen erhielten sie eine Abfindung.
Lernen wir aus den Erkenntnissen der Vergangenheit?
Gegen die Auswirkungen von Mobilfunk gibt es glücklicher Weise heute schon Lösungen. Leider viel zu wenig publik gemacht.